Wenn man sich mit seinem Google Konto angemeldet hat landet man direkt in einem aufgeräumten GUI. Im Gegensatz zum Amazon Cloud Player muss die Musik von Hand in die Google Cloud hochgeladen werden. Das erledigt eine Software, der Music Manager:
Angehört werden die Songs direkt im Browser. Das klappt problemlos und geht sehr fix, nach ungefähr einer Sekunde beginnt der Titel zu spielen, was aber wohl auch von der Internet Leitung abhängig ist. Bisher gibt es erst eine Android App welche als Player funktioniert. Leider konnte ich diese auf meinen Android Smartphones nicht installieren, da diese im Android Market als non US Geräte gespeichert sind. Auf dem Motorola Xoom konnte ich den Player aber ausprobieren, da er dort mit dem Honeycomb 3.1 Update drauf kam:
Das klappt absolut problemlos und einfach. Bravo Google, so brauchen sie gar nicht erst eine iOS App zu schreiben, sogar Music in Background funktioniert. Nicht möglich ist es von mehreren Geräten gleichzeitig auf den Dienst zuzugreifen. Dann stoppt der gerade spielende Titel mit einer Meldung:
Fazit:
Google Music ist ein typischer Google Dienst. Einfach und sehr praktisch. Die US Beschränkung lässt sich ganz einfach umgehen und dann steht dem Gebrauch nichts mehr im Weg. Apple wird in 2 Woche wohl mit einem ähnlichen, eventuell iCloud heissenden, Dienst kommen. Im Unterschied zu Google verfügt Apple aber über Verträge mit den Musik Labels. Das heisst jeder Song welcher im iTunes Store gekauft wurde könnte dann automatisch in die Apple Musik Cloud kommen. Das wäre natürlich ein enormer Vorteil gegenüber der Google Lösung, da bei dieser die Songs selber hochgeladen werden müssen. In 2 Wochen werden wir wissen wer der King of the Music Cloud sein wird.
Ich bleibe dran und hör mal noch ein wenig Katie Melua, aus der Google Cloud natürlich 😉
[nggallery id=21]